Beginn der Dattelner Stadtmeisterschaft (24.03.2023)
Die erste Runde der Dattelner Stadtmeisterschaft ist ausgelost und die ersten Partien wurden plangemäß ausgetragen:
Tisch | TNr | Teilnehmer | Titel | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Titel | Punkte | Ergebnis | At |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 4. | Bialas,Jan-Philip | - | 1. | Dunsche,Daniel | : | |||||
2 | 2. | Becker,Peter | - | 6. | Nizak,Bodo | 1 : 0 | |||||
3 | 8. | Aust,Karlheinz | - | 3. | Madalinski,Jaroslaw | 0 : 1 | |||||
4 | 7. | Heiduk,Christopher | - | 5. | Schneider,Timo | : | |||||
5 | 9. | Büning,Bernd | - | 11. | Laufer,Sebastian | 0 : 1 | |||||
6 | 14. | Baasner,Ronny | - | 10. | Zielniewicz,Werner | 1 : 0 | |||||
7 | 12. | Dubs,Wiktor | - | 13. | Effenberg,Klaus | : |
Alle Teilnehmer, deren Begegnung noch aussteht, haben bis einschließlich Freitag, dem 31.03.2023, die Möglichkeit, ihre Spiele zu bestreiten. Danach erfolgt die Auslosung der zweiten Runde. Die Turnierseite wird in Kürze online gestellt.
26.03.2023, geschrieben von (jpb)
SV Datteln 2 - SK Sodingen 4: 2:4 Heimniederlage
Zwei Mannschaftsrückkehrer können die Niederlage im Nachholspiel nicht abwenden
Am gestrigen Sonntag holte unsere zweite Mannschaft ihr im Oktober wegen Corona abgesagtes Spiel gegen SK Sodingen/Castrop 4 nach.
Erstmals wieder mit an Bord waren Kevin Martach und Timo Schneider, der gerade erst von der DSAM aus Düsseldorf zurückgereist war.
Neben Timo Raupach fehlte auch Peter Döller kurzfristig.
Im Wettrennen um Platz 1 musste unser Team jedoch einen Dämpfer hinnehmen, denn die Begegnung endete mit einem 2:4. Die beiden
Dattelner Siege erzielten Sebastian Laufer und Felix Nortmeyer, Letzterer verbucht durch den Sieg bereits sechs Punkte auf
seinem Konto. Das nächste und auch bereits letzte Spiel der Saison findet am 14.05. zuhause gegen den Recklinghäuser SV 3 statt.
Datteln 1 trifft parallel auf den SC Gerthe-Werne 1.
27.03.2023, geschrieben von (jpb)
Deutsche Amateurmeisterschaft Düsseldorf 2023
Die Stellung sieht aus wie ein Towubahowu, doch gelang Jan damit das einzige Remis (Foto)
Kalte Dusche für zwei Dattelner: Am Freitag, dem 24.03.2023, brachen Timo Schneider und Jan-Philip Bialas zur Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft
nach Düsseldorf auf, um dort das Wochenende über je fünf Partien zu bestreiten. Doch sollte es ein Turnier mit Ergebnissen zum
vergessen werden.
Schon direkt nach der Anreise gab es den ersten Dämpfer: Jan startete in der Gruppe C (TWZ 1.751-1.900) als Teilnehmer 69 von 69
und erhielt dadurch in der ersten Runde spielfrei. Dasselbe Schicksal ereilte Timo in der Gruppe D (TWZ 1.601-1.750) in Runde 4.
Doch in den vier Runden, die beide bestreiten durften, regnete es Pleiten, Pech und Pannen. Mal war es eine Ungenauigkeit in der
Eröffnung, mal eine Fehleinschätzung der Stellung - die Gegner schienen in Düsseldorf immer einen Schritt voraus zu sein und die
Punkteausbeute blieb mit einem Remis und sieben Niederlagen überschaubar. Jetzt heißt es: Die Ergebnisse vergessen und die Partien
gründlich analysieren, denn sehr kurzfristig stehen die nächsten Mannschaftskämpfe an.
26.03.2023, geschrieben von (jpb)
Offene Herner Stadtmeisterschaft 2023
Alle drei Dattelner holten aus ihren Partien die Hälfte oder gar mehr Punkte
Dass drei Spieler des SV Datteln an der offenen Herner Stadtmeisterschaft teilnehmen, hat sich mittlerweile zur Tradition entwickelt.
Und wie schon im Jahr 2020 nahmen dieses Mal Christopher Heiduk, Olaf Boxberg und Jan-Philip Bialas die Herausforderung auf sich
(Foto, v.r.).
Ausgetragen wurde das Turnier erneut durch den SK Sodingen/Castrop in der Herner Falkschule. Für Jan und Olaf reichte es in dem
67-köpfigen Teilnehmerfeld nach sieben Runden für die Plätze 33 und 34; beide erzielten jeweils 3,5 Punkte. Christopher musste
in den Runden 2 und 3 aussetzen, erspielte sich aber dennoch zwei Siege und zwei Remis und landete auf Platz 47. Die Partien sind
digital erfasst worden und können unter dem Link in der rechten Spalte ("abgeschlossene Turniere") eingesehen werden.
22.03.2023, geschrieben von (jpb)
SV Datteln 1 - SF Essen-Werden 2: 2,5:5,5 Heimniederlage
Keinem Dattelner Spieler gelang am gestrigen Sonntag ein Sieg
Der SV Datteln rutscht in der Verbandsklasse zurück auf einen Abstiegplatz: Während die Punktebeute am vergangenen Spieltag noch
am Glück zu scheitern schien, setzte es am 19.03.2023 gegen die zweite Mannschaft des SF Essen-Werden eine deutliche Niederlage.
Mit Peter Becker (Brett 3), Jaroslaw Madalinski (4), Olaf Boxberg (5), Jan-Philip Bialas (7) und Christopher Heiduk (8) schafften
es immerhin fünf Spieler, ihre Partien mit einem Remis zu beenden, doch konnten die drei Niederlagen von Peter Buchholz (1), Dirk
Dechering (2) und Alfred Neumann (6) mit keinem Sieg aufgewogen werden.
Im April stehen für das Team gleich drei Auswärtsfahrten hintereinander an; zuerst beim Nachholspiel gegen den SV Sterkrade-Nord 2
am 02.04.2023.
20.03.2023, geschrieben von (jpb)
Blitzmannschaftsmeisterschaft vom 18.03.2023
Neun Mannschaften aus sieben Vereinen fanden sich im Dattelner Amandusforum ein
Anders als 2022 war Datteln in diesem Jahr nicht Ausrichter des Viererpokals, sondern der Mannschaftsblitzmeisterschaft des Schachbezirks
Herne-Vest. Natürlich war bei diesem Heimspiel unter den neun Mannschaften auch eine des SV Datteln vertreten, die aus Peter Buchholz,
Peter Becker, Alfred Neumann und Timo Schneider gebildet wurde.
In dem starken Teilnehmerfeld spielten die zwei Mannschaften des SK Sodingen/Castrop groß auf und belegten am Ende verdient die
Plätze Eins und Zwei. Auf dem dritten Platz fand sich das Team des SV Waltrop wieder. Unser Team sammelte an diesem Tag
mehr Erfahrung als Punkte; nach acht gespielten Runden reichte es durch zwei Siege und ein Untentschieden für Platz 7.
21.03.2023, geschrieben von (jpb)
Bezirkseinzelmeisterschaft 2022/2023
Peter Pecker wurde mit 4,5 von 7 Punkten bester Dattelner Spieler
Mit Timo Schneider, Peter Becker und Jan-Philip Bialas haben sich in diesem Jahr drei Dattelner Spieler bei der Bezirkseinzelmeisterschaft
angemeldet. Am vergangenem Freitag, dem 17.03., fand im Vereinsheim des Recklinghäuser SV die siebte und letzte Runde statt.
Am Ende des Turniers ging der Erkenschwicker Kai Spriestersbach mit sechs Punkten als Sieger aus dem Turnier hervor. Ihm folgte
Ralf Callenberg punktgleich, aber mit der schlechteren Feinwertung, dicht auf den Fersen. Bester Dattelner wurde Peter, der
mit 4,5 Punkten auf Platz 7 landete. Am letzten Abend verpasste er den Sprung in die Top 3 nach einer Niederlage nur knapp. Jan-Philip
Bialas landete mit 3,5 Punkten auf Platz 16, Timo Schneider verpasste die erste Runde und beendete das Turnier mit 3 Punkten auf
Platz 27.
20.03.2023, geschrieben von (jpb)
Jahreshauptversammlung des Schachbezirks Herne-Vest vom 15.03.2023
Dirk Dechering wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt (Foto)
Am Mittwoch, dem 15.03.2023, fand die Jahreshauptversammlung des Schachbezirks Herne-Vest in Waltrop statt, bei der unter anderem
einige Neuwahlen durchgeführt wurden. So stand zum Beispiel das Amt des 1. Vorsitzenden zur Neuvergabe frei, für das es erstmals
gleich zwei Bewerber gab. Am Ende löste Dirk Dechering (SV Datteln) aufgrund einer Stimmmehrheit Julian Tober (SV Unser Fritz)
als 1. Vorsitzenden ab.
Für den Posten des 1. Spielleiters stellte sich Frank Strozewski (SV Erkenschwick) nach 42 Jahren nicht
erneut zur Wahl; das Amt konnte an diesem Abend nicht neu vergeben werden. Die restliche Saison wird übergangsweise noch von Frank
und dem 2. Spielleiter Franz Schulze-Bisping (SV Erkenschwick/SC RE-Altstadt) zuende betreut, der jedoch ausdrücklich nicht an
die erste Stelle aufrücken möchte.
Im Übrigen blieb der Vorstand unverändert: Michael Rath (SV Haltern) bleibt weiterhin 2. Vorsitzender, Jan-Philip Bialas (SV Datteln)
weiterhin Kassierer und Eckhard Behnicke (SK Sodingen/Castrop) wurde in seinem Amt als Wertungsreferent einstimmig bestätigt.
20.03.2023, bearbeitet von (jpb)
25 Nachwuchsspieler beim Dattelner Jugendtraining
SV Datteln betreut die Jugend erstmals mit fünfköpfigem Trainerteam (nicht die Personen auf dem Foto)
Das Dattelner Jugendtraining wächst und wächst. So kam es, dass am vergangenem Freitag, dem 10.03., gleich 25 junge Schülerinnen und
Schüler das Amandusforum aufsuchten. Betreut wurden sie nicht nur wie gewohnt von Dirk Dechering und Olaf Boxberg, sondern auch
Alfred Neumann, Timo Schneider und Jan-Philip Bialas halfen mit, den Nachmittag zu gestalten. Neben zahlreichen Schulungsunterlagen
des Deutschen Schachbundes sowie 25 Brettern und Figurensätzen kamen auch ein Tablet und ein Beamer zum Einsatz, um
das Spiel der Könige zu vermitteln.
Am Samstag, dem 11.03.2023, wurde außerdem im Lehnemannshof in Waltrop die finale Runde der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft ausgetragen,
bei der acht Dattelner vertreten waren. In der U16 spielte sich Felix Nortmeyer (Foto, zweiter v.r.) mit drei Siegen und zwei Remis
auf den dritten Platz. Malin, Anna, Justus, Lukas, Kai, Ben und Paul sind erst seit kurzem Vereinsmitglieder und sammelten ihre
erste Turniererfahrung in der Gruppe U12. Auch ihnen gelang der eine oder andere Sieg, und unabhängig von den Ergebnissen
zeigte sich Trainer Dirk Dechering mit seinen Schülern zufrieden: "Man kann an den Partien erkennen, dass die eine oder andere
Lehre aus dem Training bereits im Gedächtnis geblieben ist."
14.03.2023, bearbeitet von (jpb)
Bezirksjugendeinzelmeisterschaft 2023 (BJEM)
Gleich acht Dattelner Nachwuchstalente gingen am 11.02.2023 in Waltrop an den Start
Am Samstagvormittag, dem 11.02.2023, startete in unserer Nachbarstadt Waltrop die Bezirksjugend-Einzelmeisterschaft 2023. Und das
mit einer ansehnlichen Teilnehmerzahl: Gruppenübergreifend gingen nämlich 38 Mädchen und Jungen an den Start, um Turniererfahrungen
zu sammeln und sich mit gleichaltrigen Spielern zu messen.
Ein weiteres gutes Zeugnis für die Nachwuchsarbeit unserer Trainer Dirk und Olaf dürfte wohl sein, dass der SV Datteln in der Gruppe U14
mit Malin Thymian, Anna Mühlenbrock, Justus Mühlenbrock, Paul Büth, Lukas Gawliczek und den beiden Brüdern Kai und Ben Springer
die größte Gruppe stellt. Zudem geht in der U16 Felix Nortmeyer auf Punktefang, der bereits seit einigen Jahren die dritte
bzw. dieses Jahr die zweite Mannschaft unseres Vereins verstärkt.
Die ersten zwei von fünf Runden sind bereits ausgetragen. Die Ergebnisse können ebenso wie die Paarungen der dritten Runde unter
dem Link in der rechten Spalte aufgerufen werden. Wichtig für die kommenden Termine ist zu wissen, dass es eine örtliche Verlegung
gibt: Die folgenden Runden finden nämlich am 04.03. sowie am 11.03. im Lehnemannshof, dem Vereinsheim des SV Waltrop, statt.
14.02.2023, geschrieben von (jpb)
Jahreshauptversammlung vom 03.02.2023
Die durchgeführten Neuwahlen führten lediglich zu geringfügigen Veränderungen
Am gestrigen Freitagabend, dem 03.02.2023, nahmen 16 Mitglieder an der Jahreshauptversammlung des SV Datteln 1924 teil. Hier die
wichtigsten Infos im Überblick:
- Die Mitgliederzahl hat sich im Jahr 2022 von 34 auf 42 erhöht, was vor allem auf das engagierte Jugendtraining zurückzuführen
ist. Die Anzahl passiver Mitglieder reduzierte sich erfreulich von 9 auf 6.
- Die Neuwahlen brachten lediglich eine Veränderung: Dirk Dechering übt ab sofort neben Olaf Boxberg das Amt des Jugendwarts aus.
- Der SV Datteln bedankt sich bei Rainer Nortmeyer für seine mehrjährige Arbeit als Jugendtrainer sowie für die Betreuung der dritten
Mannschaft. Zudem wurden Peter Buchholz als Stadtmeister und Dirk Dechering als Blitzmeister 2022 geehrt.
- Die Dattelner Stadtmeisterschaft 2023 beginnt am 24.03. und ist dieses Jahr siebenrundig angelegt. Zudem wird es einen Ratingpreis
für den besten Spieler mit einer DWZ unterhalb von 1.600 Wertungspunkten geben.
- Für die Jubiläumsplanung 2024 wurde ein sechsköpfiger Ausschuss gegründet, der sich bis zur Halbjahresversammlung im Juni erste
Ideen überlegt. Weitere Teilnehmer und Ideengeber sind herzlich eingeladen, dem Team beizutreten.
04.02.2023, geschrieben von (jpb)
SV Datteln 1 - FS Dortmund 1: 2,5:5,5 Heimniederlage
Erzielte durch intensive Vorbereitung den einzigen Dattelner Sieg: Olaf Boxberg (Foto)
Spieltag 4 der Verbandsklasse, Gruppe 3: Am vergangenen Sonntag trat unsere Erste zum Nachholspiel zuhause gegen den FS Dortmund
1 an. Und das nahezu in Bestbesetzung; für Jörg Deutschmann verstärkte Christopher Heiduk ein weiteres Mal den Kader. Dennoch lief
der Spieltag alles andere als rund:
Den einzigen Dattelner Sieg erzielte in der Begegnung Olaf Boxberg (Brett 5) nach etwa zweieinhalb Stunden. Seine Vorbereitungen noch
am selben Morgen zahlten sich wieder einmal aus. Kurz darauf gingen die Gäste jedoch in Führung. Zuerst unterlag Peter Becker nach
Materialverlust an Brett 3, ein wenig später verspielte Jan Bialas (7) eine Gewinnstellung nach Eroberung eines vergifteten Läufers.
Es folgten noch zwei weitere Niederlagen von Dirk Dechering (2) und Alfred Neumann (6), ehe die Dortmunder Spieler...
Weiterlesen
23.01.2023, geschrieben von (jpb)
Dattelner Blitzmeisterschaft 2023 mit Neujahrsblitzturnier gestartet
Ein neuer Spieler mischt im Titelrennen mit: Frank Eggenstein (Foto, links)
Mit lediglich sieben Teilnehmern, dafür aber den ersten Überraschungen, startete der SV Datteln am 13.01.2023 seinen Saisonbetrieb
des neuen Jahres. Das Neujahresturnier stellt den ersten von drei Teilen der Blitzmeisterschaft 2023 dar, in der ein neuer Teilnehmer
gleich zu Beginn seine Stärke im Schach unter Beweis stellte:
Mit sieben Punkten aus sieben Spielen ging Frank Eggenstein als Gewinner
der Abends hervor; geehrt wurde er dafür von Spielleiter Timo Schneider mit einer Flasche Rotwein (Foto). Mit einem Punkt Abstand
folgte ihm Peter Buchholz, Platz 3 sicherte sich Jaroslaw Madalinski durch einen Sieg gegen Peter Becker.
14.01.2023, geschrieben von (jpb)
Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft in Potsdam
Zwei Kollegen trafen in Runde 5 aufeinander: Markus Schirmbeck (Foto, links) und Jan-Philip Bialas (rechts)
Ein Erfahrungsbericht von Jan-Philip Bialas: Die "DSAM"-Turniere erfreuen sich in Datteln zunehmender Beliebtheit. So kam
es, dass ich am 06.01. die Herausforderung auf mich nahm, in Potsdam in der Gruppe C (TWZ: 1750-1900) um einen der begehrten sieben
Qualifikationsplätze für das Finale mitzuspielen. Die Sorge um eine Corona-Infektionen spielte in den meisten Köpfen offensichtlich
keine Rolle mehr, denn das wieder einmal top organisierte Turnier stellte mit insgesamt 597 Teilnehmern einen neuen Rekord auf.
Als Teilnehmer 74 gestartet, fand ich mich am Ende des Turniers mit vier Remis und einer Niederlage auf Platz 57 wieder. Und obwohl
mir in dem Turnier kein einziger Sieg gelang, konnte ich mich letztendlich doch über einen kleinen DWZ-Zugewinn freuen.
Das Highlight des Wochenendes war für mich zweifelsfrei die Partie Nr. 5 gegen Markus Schirmbeck, Vorsitzender des SK Halle
und Organisator zahlreicher Turniere wie etwa dem Teutopokal (siehe Artikel vom 22.10.22). Auch wir trennten uns nach 37 Zügen
mit einem freundschaftlichen Unentschieden.
Das nächste DSAM-Turnier steht am 27.01. in Bad Wildungen an. Für den Standort Düsseldorf am 24.03. liegen bereits zwei Dattelner
Anmeldungen vor.
09.01.2023, geschrieben von (jpb)
Schachkalender 2022 des SV Datteln endet mit einer Überraschung
Er brillierte an diesem Abend mit seinem Allgemeinwissen rund um den Schachsport: Peter Becker (Foto, Mitte)
Mit ihrer letzten Trainingseinheit des Jahres 2022 gelang es Dirk Dechering und Peter Buchholz, die Mitglieder des SV Datteln noch
mal mit einem kleinen Highlight zu überraschen: Zuerst präsentierten sie eine Partie aus dem Jahr 1851 zwischen
den beiden Großmeistern Adolf Anderssen und Lionel Kieseritzky, die bis heute als "Die Unsterbliche" bekannt ist. Wem dieser Name
ein Begriff war, der konnte sich in dem anschließenden Quiz die ersten zwei Punkte sichern, das Dirk und Peter für die elf Teilnehmer
vorbereitet hatten.
Dass Visvanathan Anand vor Magnus Carlsen Weltmeister war, dürfte den meisten Spielern noch geläufig sein. Doch in welcher Stadt
fand noch mal die Weltmeisterschaft 1972 statt, die Schachlegende Bobby Fischer gewann? Und wem gelang bisher als einzigem das
Kunststück, sich den Weltmeistertitel gleich zweimal zurückzuholen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen wusste Peter Becker,
der am Ende dicht gefolgt von Philip Boenke als Sieger aus dem Quiz hervorging. Lediglich bei der Frage, wie viele Züge ein Springer
mindestens braucht, um von a1 nach h8 zu gelangen, unterlief ihm ein kleiner Rechenfehler. Belohnt wurde er von Dirk und Peter
passend zu Silvester mit einer Flasche Sekt (Foto).
01.01.2023, bearbeitet von (jpb)
Stadtmeisterschaft 2022, finale Runde vom 16.12.2022
Peter Buchholz löst Dirk Dechering als Stadtmeister ab
Es sollte ein spannender Kampf um die vorderen Plätze werden, jedoch fielen zwei Spieler krankheitsbedingt aus: Während sich Jan-Philip
Bialas und Peter Buchholz bereits am vergangenen Mittwoch auf ein Remis einigten, blieb das zweite Brett in der finalen Runde leer.
Sowohl Timo Schneider als auch Timo Raupach konnten nicht zu ihrer gemeinsamen Partie antreten.
Platz 3 in der Gesamtwertung erspielte sich Dirk Dechering, der selbst bereits einmal pausieren musste, mit einem 1:0 gegen Christopher
Heiduk. In den übrigen Begegnungen setzte sich Jaroslaw Madalinski gegen Bernd Büning durch, Peter Becker gewann nach einer vierstündigen
Partie gegen Karlheinz Aust. An Brett 6 überzeugte Sebastian Laufer mit seinem Spiel gegen Wiktor Dubs.
Die Ergebnisse sowie die finale Tabelle sind ab sofort in der rechten Spalte auf der Turnierseite eingestellt.
16.12.2022, geschrieben von (jpb)
Simultan: Elisabeth Pähtz - SV Datteln & Freunde: 29,5:1,5
Beeindruckende Leistung: Neben 28 Siegen ließ Deutschlands einzige Großmeisterin lediglich drei Remis zu

Event-Wochenende des SV Datteln: Nachdem einen Abend zuvor bereits die Weihnachtsfeier ausgetragen wurde, stellten sich am heutigen
Samstag 25 Mitglieder des SV Datteln sowie sechs eingeladene Gäste der Großmeisterin Elisabeth Pähtz in einem Simultanturnier.
Trotz ihrer mehrstündigen Anreise aus Berlin lieferte Deutschlands beste Spielerin gegen ihre 31 Herausforderer eine beeindruckende Leistung
ab. Dabei glänzte sie nicht bloß durch ihr strategisches Geschick auf dem Brett, sondern erwies sich auch als faire Sportlerin,
als sie Gegnern nach Figureneinstellern anbot, ihren letzten Zug noch einmal zurückzunehmen. Trotzdem dauerte es gerade mal eineinhalb
Stunden, bis der erste Spieler seine Partie mit einem "Aua!" kommentierte, und sich Elisabeths Punktekonto rasch füllte.
Weiterlesen